MOISHE POSTONES INTERPRETATION DER MARXSCHEN GESELLSCHAFTSTHEORIE Moishe Postone, selbst einmal Student an der Goethe Universität, entwickelte in den Diskussionen der 70er Jahre eine Interpretation der Marxschen Kritik der politischen Ökonomie, welche bis heute im ...
ORGANISIERTE HALBBILDUNG: STUDIEREN 20 JAHRE NACH BOLOGNA Bologna ist im Universitätskontext zu einem wichtigen Schlagwort geworden, dass gemischte Reaktionen hervorruft. Knapp zwei Jahrzehnte nach der Unterzeichnung der Bologna-Erklärung hat sich unter dem ...
FUTURE ECOLOGIES Die Natur steckt in der Krise und die Menschheit mit ihr. Wir wollen mit unserem studentischen Projekt zu future ecologies bei den naturellen und kulturellen Veränderung des Lebens auf einem ...
JÜDISCHER WIDERSTAND IM NS AM BEISPIEL DES GENERALGOUVERNEMENTS (MIT ANSCHLIESSENDER GEDENKSTÄTTENFAHRT NACH WARSCHAU UND LUBLIN) »Der Mythos von den Juden, die sich wie die Schafe zur Schlachtbank hätten führen lassen, gehört zu den letzten historischen Lügen, die alle Phasen der ›Betroffenheit‹ und der ›Aufarbeitung‹ der ...
MACHTSTRUKTUREN ÜBERWINDEN? EINFÜHRUNG IN DEN DEMOKRATISCHEN KONFÖDERALISMUS Was haben nomadische Klangesellschaften mit dem Kapitalismus zu tun? Was verrät uns die sumerische Mythologie über die Entstehung des Patriarchats? Warum sprechen wir von Sozialer Ökologie? All diese ...
RASSISMUSKRITISCHE PERSPEKTIVEN AUF DEMOKRATIEN Wie sind rassistische Strukturen in Demokratien historisch entstanden und wie können sie fortbestehen? Wie sind unsere Demokratien beschaffen, dass sie ihre eigenen Versprechen von Menschenrechten ...
EINFÜHRUNG IN DIE KRITIK DES ANTISEMITISMUS »Der Antisemitismus ist das Gerücht über die Juden« schrieb Theodor W. Adorno in seiner Minima Moralia. Aber was bedeutet das? Wie lässt sich Antisemitismus theoretisch fassen? Um sich dieser Frage ...
BEZIEHUNGSWEISE COMMONS: ÜBER DIE WIDERSPENSTIGKEIT KOLLEKTIVER BESITZVERHÄLTNISSE Die Achterbahn, in der wir sitzen anzuhalten, funktioniert nicht und ihre Entgleisung, auf die einige seit Jahrzehnten warten, scheint nicht einzutreten, egal wie sehr das Gerüst auch bröckeln mag ...
LESELABOR Das Leselabor ist ein Seminar, dass alle Studierenden einlädt, die gerne mal über den Tellerrand der eigenen Disziplin schauen wollen. Als Grundlage für gemeinsames Diskutieren und Experimentieren ...
Der Historikerstreit Die »letzte öffentlich-intellektuelle Großkontroverse der alten Bundesrepublik«, wie Eberhard Rathgeb den Historikerstreit bezeichnet, drehte sich um die Frage der Singularität der Shoah, im Weiteren ...