Call for Papers: AStA-Zeitung 2/2025 »Körper« 04.02.2025 In der letzten Ausgabe ging es um Rechtsextremismus, -populismus und faschistische Kontinuitäten, sowie die antifaschistischen Kämpfe dagegen. Dabei wurde immer wieder deutlich, dass Antifeminismus ...
Stellungnahme des AStAs der GU zu dem Einzug der Rücklagen durch das Land Hessen 28.01.2025 Aktuelle Lage: Die hessischen Hochschulen stellen insgesamt 475,4 Millionen Euro aus ihren Rücklagen zur Konsolidierung des Landeshaushalts bereit. Auf die Goethe-Universität entfallen davon 105,0 ...
NORMAL - Eine Besichtigung des Wahns (Veranstaltung) 18.01.2025 Am 31.01.2024, 19 Uhr, Festsaal Studierendenhaus, Bockenheim Campus, Mertonstr. 26 – 28 Frankfurt/M. Ein theatraler Vortragsabend gegen Irrationalismus und instrumentelle Vernunft. NORMAL ist das neue ...
AStA Der Allgemeine Studierendenausschuss (AStA) ist die gewählte Exekutive der Studierendenschaft und somit die politische Vertretung studentischer Interessen.
Semesterticket Der AStA verhandelt für Dich das Semesterticket. Mit dem Deutschland-Semesterticket kannst du durch ganz Deutschland fahren.
Beratung & Hilfe Hier findest Du Informationen über die verschiedenen AStA-Beratungsangebote sowie über andere Beratungsangebote, die speziell für Studierende da sind.
Projekte der Studierendenschaft Uni-Kino, studentische Projekte und Zeitschriften - aus dem Etat der Studierendenschaft erhalten zahlreiche Projekte eine institutionelle Förderung. Wir stellen sie euch hier vor.
Formulare & Ordnungen Hier findet ihr alle Formulare für Miet-, Projektförderanträge und noch viel mehr!
Förderung & Finanzierung Um eigenständige Projekte im Kontext der Uni auf die Beine zu stellen, bietet der AStA verschiedene Möglichkeiten der finanziellen und ideellen Förderung.
Studierendenparlament (StuPa) Das Studierendenparlament (StuPa) der Goethe-Universität ist das höchste beschlussfassende Gremium der verfassten Studierendenschaft.
Fachschaftsräte, Institutsschaften & FSK Die studentische Selbstverwaltung auf Fachbereichsebene wird in Fach- und Institutsschaften sowie über die Fachschaftsrätekonferenz (FSK) organisiert.