
Philosophie mit und nach Marx
Beginnend mit einem Auszug aus den Pariser Manuskripten soll eine philosophische Dimension der Kapitalismuskritik eröffnet werden, die heutzutage oft vernachlässigt wird. Wir werden uns in der Deutschen Ideologie die geschichtsphilosophische Theorie des Historischen Materialismus in seinen Ursprüngen anschauen, die sich ab den 1840ern bis zum Ende des Marxschen Schaffens zog. Eine Lektüre des ersten Kapitels von Marx‘ Hauptwerk, dem Kapital, wird uns zeigen, inwiefern Marx Kritiker der politischen Ökonomie und nicht einfach kritischer Ökonom war. Mit Georg Lukács und Karl Korsch werden wir uns mit zwei der bedeutendsten marxistischen Theoretiker des frühen 20. Jahrhunderts beschäftigen, die maßgeblich zur Geburt des sogenannten Westlichen Marxismus beitrugen. Der Abschluss mit Vertretern der Frankfurter Schule dient dazu, eine Weiterführung des kritischen Impulses der Marxschen Theorie zu skizzieren, die sich nicht plump einer vermeintlichen Orthodoxie verschreibt, sondern nicht davor zurückschreckt, auch über Marx hinauszudenken.
Das AT ist ganz bewusst als Ein- und Hinführung zum Marxismus und davon inspirierten Strömungen gedacht; Vorkenntnisse sind also nicht erforderlich.
Tutor:in: Laszlo Mankart
Kontakt: laszlo4200 [at] web.de (laszlo4200[at]web[dot]de)
Erstes Treffen: Mittwoch, 22.10, 14:00 c.t., Seminarpavillon 0.03