Multidirektionale Kritik von queeren Kritiken und reproduktiver Heteronormativität
Wie kann eine multidirektionale, anti-imperialistische und anti-
rassistische Kritik innerhalb queerer Politiken aussehen, welche
auch Kritik an der reproduktiven Heteronormativität in postko-
lonialen Kontexten begleitet wird?
Die Politikwissenschaftlerin Nikita Dhawan (welche bis zur Auf-
lösung des „Frankfurter Center für Postkoloniale Studien“
2014 an der Universität Frankfurt forschte) spricht sich in ihrem
2015 erschienen Aufsatz „Homonationalismus und Staatspho-
bie: Queering Dekolonisierungspolitiken, Queer-Politiken de-
kolonisieren“ dezidiert für eine solche Kritik aus.
Doch wie kann eine multidirektionale Kritik konkret aussehen,
welche die Reproduktion von gewaltvollen, neo-kolonialen
Machtverhältnissen in queeren Politiken kritisiert und gleichzei-
tig auch gegenüber „reproduktiver Heteronormativität“ in ver-
schiedenen Kontexten kritisch bleibt? Dieser Frage wollen wir in
diesem Seminar nachforschen. Dabei möchten wir unsere eige-
nen Erfahrungen mit theoretischen Arbeiten kontextualisieren
und möchten vor allem Studierende ansprechen, welche aus
verschiedenen „Gründen“ und besonders an und in Institutio-
nen wie der Universität implizit oder direkt „de-normalisiert“
werden: sei es aufgrund Ihres vermeintlichen Migrationsstatus,
Ihres Aussehens (Kleidung, Kopftuch, Körperform etc.), ihrer
Geschlechtsidentität, ihres Alters/Semesteranzahl uvm. Die
Veranstaltung ist jedoch offen für alle Studis, welche offen für
einen kritischen Umgang mit den Themen sind. Ein Teil der Lite-
ratur ist bisher leider nur auf Englisch erschienen – die Tutori-
umssprache würde jedoch auf Deutsch sein und wir würden die
Inhalte nochmal zusammen rekapitulieren bzw. es würden not-
falls auch eigene Übersetzungen zur Verfügung gestellt.
Kontakt: Sofian Meziani & Amal Ahmedahir Mahdi
Termin: Freitag, 16-18 Uhr c.t., SH 1.106 (Seminarhaus)
Anmeldung via OLAT (Name des Kurses: „Autonomes Tutorium – Multidirektionale Kritik von gegenwärtigen
queeren Politiken im WiSe 23/24“)