
Decolonising Popular Media – Investigating Racialisation in Fantasy, Sci-Fi and Contemporary Literature and Film
Ziel des Tutoriums ist es verschiedenste Klassiker der fantastischen Literatur durch eine kritisch-postkoloniale Perspektive und vor dem Hintergrund dieser Werke in der Popkultur zu befragen und zu analysieren. So bedienen sich z.B. verschiedenste Schlüsseltexte der High-Fantasy im Rahmen ihres World-Buildings auf diegetischer Ebene immer wieder magischer „Rassen“ und/oder anderer auf „Blut und Boden“ basierender Hierarchien und popularisieren sie dadurch. So wird sich das AT u.a. damit befassen präsente und implizite Rassenkonstrukte mit Hilfe der postkolonialen Theorie interpretierend zu entschlüsseln.
Jede Sitzung beschäftigen wir uns mit einem Klassiker, sowohl auf Buch- als auch Filmebene. Ich bereite relevante Buchpassagen und Filmszenen vor, sodass die Teilnehmer/innen selbst entscheiden können, wie sie sich mit dem fiktiven Universum im Rahmen der Hauptfragestellung und einer spezifischen Fragestellung bezogen auf den spezifischen Klassiker auseinandersetzen wollen. Dies wird dann im Plenum gesammelt und besprochen. Mitgestaltet kann das Tutorium im Rahmen der Wahl der Werke und der Inhalte, die darin besprochen werden. Die Teilnehmer/innen werden ermutigt, eigene Impulse bezüglich der Werke einzubringen, die jenseits der akademischen Quellen gehen.
Tutor:in: Betelhem Reta
Kontakt: s8850882 [at] stud.uni-frankfurt.de (s8850882[at]stud[dot]uni-frankfurt[dot]de)