
Alternatives Vorlesungsverzeichnis des WiSe 2025/2026 online
Auch im Wintersemester 2025/26 bietet die Fachschaften wieder eine Vielzahl autonomer Tutorien – von Studierenden für Studierende.
Hier werden Themen behandelt, die im universitären Alltag oft zu kurz kommen: kritisch, interdisziplinär und emanzipatorisch.
Alle Tutorien sind offen für Interessierte aus allen Fachrichtungen.
📖 Das vollständige Vorlesungsverzeichnis findet ihr hier.
🧩 Fachbereich 03 – Gesellschaftswissenschaften
- Racial Capitalism und Tripple Oppression – Eine marxistische Auseinandersetzung mit Rassismus, Kolonialismus und Geschlecht als strukturierenden Elementen kapitalistischer Herrschaft.
- Von Jineolojî zu globalen Feminismen – Alternative Formen der Wissensproduktion im Vergleich feministischer und dekolonialer Ansätze.
- Feministische Filmkritik – Kritische Analyse und Diskussion feministischer und antifeministischer Filmproduktionen.
- Wachstum um jeden Preis – Finanzkapitalismus und ökologischer Kollaps – Ökomarxistische Perspektiven auf die Zerstörung durch wachstumsgetriebene Ökonomie.
- Antimilitarismus in der SPD – Historische und gegenwärtige Auseinandersetzungen mit Antimilitarismus und „Zeitenwende“.
- 100 Jahre Frantz Fanon – Diskussion zentraler Konzepte Fanons zu Rassismus, Geschlecht, Sexualität und Migration.
- Die Arbeit der generativen Reproduktion? – Marxistische Perspektiven auf Schwangerschaft, Geburt und Reproduktionsarbeit.
🧠 Fachbereich 05 – Psychologie
- Psychoanalyse und Arbeit – Untersuchung psychoanalytischer Deutungen von Arbeit, Leistung und Subjektivität.
- Tiefenhermeneutik – Praxis einer psychodynamischen Forschungsmethode – Einführung und praktische Anwendung tiefenhermeneutischer Analyse.
- Emotionen im Zeitalter des Kapitalismus – Eine kritische Psychologie der Beziehung unter neoliberalen Bedingungen.
- Psychologie der Randgruppen – Black, Asian & Muslim Perspectives – Dekonstruktion westlicher Psychologiekonzepte durch marginalisierte Perspektiven.
- Dekoloniale Psychologie – Perspektiven jenseits des Westens – Reflexion über nicht-westliche Konzepte von Psyche, Trauma und Heilung.
- „DMT: The Spirit Molecule“ – Wissenschaftliche und therapeutische Auseinandersetzung mit der Wirkung des Halluzinogens DMT.
💭 Institutsgruppe Philosophie (FB08)
- Einführung in den Fetisch-Begriff der Kritischen Theorie – Lektüre und Diskussion zentraler Texte von Marx, Freud, Adorno und Postone.
- Dialektik umschlagen – Kritische Auseinandersetzung mit Dialektik von Hegel bis Adorno und Deleuze.
- Autonomie oder Barbarei – Wohin treibt uns unsere Geschichte? – Luxemburgs Krisenanalyse und ihre Aktualität im 21. Jahrhundert.
- Philosophie mit und nach Marx – Einführung in marxistische Philosophie und westlichen Marxismus.
- Ernst Bloch – Zur Einführung – Annäherung an zentrale Motive und Denkfiguren der Blochschen Philosophie.
📚 Fachbereich 10 – Neuere Philologien
- Entgrenzungen, Neuordnungen, Widersprüche – Zukunft und Fortschritt bei Dietmar Dath – Analyse von Daths literarischem Werk zu Zukunft, Technik und Gesellschaft.
- Decolonising Popular Media – Postkoloniale Lesart populärer Fantasy- und Science-Fiction-Texte.
- The Haunting of the Unheard – Untersuchung von Horror-Medien marginalisierter Stimmen.
- Queerness and/as Illness – Analyse von AIDS-Narrativen in anglophonen Medien und Kulturen.
- Bruch der Vierten Wand – Untersuchung der „vierten Wand“ in Theater, Film, Literatur und Games.
🎶 Unabhängige Veranstaltungen
- Singen im Akademischen Arbeiterliederchor – Gemeinsames Singen von Liedern der Arbeiterbewegung, offen für alle.
- Lesekreis: Was ist die Linke? – Was ist Marxismus? – Diskussion marxistischer Theorie von der Aufklärung bis zur Frankfurter Schule.
- FarbeROT – Kritischer Jour Fixe zur Gesellschaftskritik jenseits parteipolitischer Logik.
- „Tanith“ – gegen den Malestream – Feministisch-materialistische Theorien zu Gewalt, Trauma und patriarchaler Herrschaft.