Programm der Kritischen Einführungswoche 25/26 online
Das Program für die Kritische Einführungswoche vom 13.11-15.11.2025 findet ihr nun hier.
Die Kritische Einführungswoche bietet Forschenden, Studierenden, Aktivist*innen und Kulturschaffenden einen Rahmen, um gesellschaftskritische Positionen zu äußern, die innerhalb des universitären Regelbetriebs marginalisiert sind. Insbesondere solche, die sich in kritisch-emanzipatorischer Absicht mit dem Studieren, der Institution Universität sowie der Gesellschaft auseinandersetzen. Nachdem wir im letzten Semester das Thema „Ökonomie“ in den Mittelpunkt des Programms gestellt haben, dreht sich unser aktueller Schwerpunkt um die Frage „Ist das Subkultur?“.
In zahlreichen Panels, YouTube-Essays und Stammtischrunden wurde das Verschwinden von Subkulturen aus dem Stadtbild bereits beklagt. Sei es aufgrund von vermeintlich angepassten Teenagern, dem zunehmenden Clubsterben nach dem Beginn der Corona-Pandemie oder einer prophezeiten Wiederentdeckung des Mainstreams. Meistens wird das Internet als Beschleuniger oder Verursacher der Prozesse ausgemacht, die zu der Auflösung von Subkulturen führen. Gleichzeitig sind im Netz Foren und Blogs zu Nischenthemen, Guides und Ratgeber zu allen möglichen Genres, Lebenswerken und Stilen sowie jeder neue Microtrend permanent verfügbar und nur einen Klick entfernt. Auch analog kommen Menschen nach wie vor an Szeneorten zusammen: in Clubs und Kinos, selbstverwalteten Räumen und auf der Straße.
Doch vermehrt gibt es Kritik an den vorhandenen Strukturen: aktuellen Ausprägungen subkultureller Zusammenhänge fehle die emanzipatorische Kraft. Regelmäßig wird im Feuilleton behauptet, dass Untergrund nur noch in regressiven Spielarten zu haben sei. Verdächtigungen dieser Art richten sich nicht nur an Nazispunks, sexistische Rapper und Incels, sondern zunehmend auch als Szeneinterne Selbstkritik an die Kommerzialisierung von Techno, die Stilisierung von Klimaaktivist:innen zu Märtyrern und die patriarchalen Strukturen und Übergriffe im Umfeld vieler Partys und Konzerte.
Vom 13. bis zum 15. November bietet die Kritische Einführungswoche Vorträge, Diskussionen, Lesungen und Workshops an, um diesen Problemstellungen zu begegnen.
Beginnend mit dem Marktplatz der Kritischen Initiativen am Donnerstag, den 13., von 09:00–17:00 Uhr und der anschließenden Auftaktdiskussion mit @linusvolkmann , @veronika_kracher , @jens.balzer und @yungfsk18 , findet am 14. und 15. November jeweils ein ganztägiges Tagungsprogramm statt.
Begleitend gibt es ein Rahmenprogramm im @randomwhitehouse mit einer Vorstellung vom @djcafeffm , einem DJ-Workshop für FLINTA*-Anfängerinnen (Anmeldung: sajedeh.jalali [at] gmail.com (sajedeh[dot]jalali[at]gmail[dot]com)) und einem Abschlusskonzert mit @niederoesterreichischewelle , @thebandmutt und @acidmilchundhonig am 15. November.
Alle Veranstaltungen sind kostenlos und auch unabhängig voneinander zu besuchen.
Falls ihr Fragen und Anmerkungen zu Veranstaltungen habt slidet uns in die DM’s oder schreibt eine Mail an: pobil [at] asta-frankfurt.de (pobil[at]asta-frankfurt[dot]de)