Identitätskrise der Frankfurter Stiftungsuniversität- Die Frankfurter Stiftungsuniversität steht nach dem Scheitern in der dritten Runde der Exzellenzinitiative vor einem massiven Legitimationsdruck.
An der Universität Frankfurt hat das Studierendenparlament (StuPa) einen neuen AStA-Vorstand gewählt.
Auf der Senatssitzung vom 26.01.2011 gab das Präsidium eine Strukturänderung der Kommission zur Verwaltung der QSL-Mittel bekannt.
Die Krankenkassen erhöhen zum Sommersemester 2011 die Beiträge für Studierenden um rund 21%. Damit wird die beschlossene Erhöhung des BAföG praktisch ausgehebelt.
Vor einem Jahr fand die studentische Protestbewegung im Rahmen des Bildungstreiks ihren Höhepunkt.
Nach langen Verhandlungen einigten sich Bund und Länder auf eine moderate BAföG-Erhöhung von 2%.
Auf der gestrigen Senatssitzung wurden die bisherigen Ergebnisse der Bologna- Werkstätten intensiv diskutiert.
Am morgigen Mittwoch, den 22.09.2010, werden im Senat der Johann Wolfgang Goethe-Universität die Empfehlungen der Bologna-Werkstätten behandelt.
Die hessischen Hochschulen sollen gut 31 Millionen Euro mehr im Jahre 2010 erhalten.
Der Finanzausschuss des Bundesrates hat vergangenen Freitag das von der Bundesregierung geplante Nationale Stipendienprogramm abgelehnt.
Am Dienstag, den 18.05.2010, haben alle Präsidenten der hessischen Hochschulen den umstrittenen Hochschulpakt unterschrieben.
Motiviert und konstruktiv nimmt der neue AStA seine ersten Projekte in Angriff - seien es die Bologna-Werkstätten
Am heutigen Freitag, dem 14.05.2010, wählte das Studierendenparlament der Johann Wolfgang Goethe-Universität nach knapp zwei Jahren einen neuen AStA-Vorstand.
Am Dienstag, den 3. November 2009, fand auf dem Campus Bockenheim die erste VV der Goethe-Universität dieses Semesters statt und war gleich ein kraftvoller Auftakt zu weiteren Bildungsprotesten.
Amtliches Endergebnis der Wahlen zum Studierendenparlament und zu den Fachschaftsräten im WS 08/09.
von der gemeinsamen Pressestelle der Frankfurter ASten